Neuigkeiten:

Unsere Liga-Teams suchen noch Mitspieler.

Hauptmenü

Österreichische Frage

Begonnen von Weggi47, 05.08.2015 07:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

De Wolf

In den neunzehn-zwanziger Jahren. Die nur für die "Da Oben" golden waren. Die kleinen Leute, die hatten es schwer.  Mussten noch an den Folgen des Krieges knabbern.

Entsprechend viel - wurde geraucht. Ich sage nur - Ernte 23.

Entsprechend groß war die Sehnsucht der Kinder nach Süßem...  :(
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#201
Der Oberösterreicher Eduard Haas III. sah das und hatte eine zündende Idee.

Warum nicht den geplagten Rauchern den schlechten Atem nehmen - oder sogar die Lust am Glimmstengel?

So erfand er PEZ. Die kleinen Bonbons aus Zucker und PfEfferminZ. ;) 

Und der Einfachheit halber auch gleich einen Spender, der an ein - Feuerzeug erinnerte.

Für den optimalen Absatz sorgte eine langlebige Kampagne mit den o.g. Pez-Girls und den Automaten, die bald in jeder Stadt zu finden waren.

Mit der Zeit wurde das Sortiment vergrößert. Es gab immer mehr (fruchtige) Geschmacksrichtungen, die auch bei kleinen Leckermäulern gut ankamen.

Papa, Mama, Omma -  gibst du uns was Süßes?  :)

Dann gab's von den Großen ein PEZ und  - gut war's.  ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#202
Zum Kult wurde PEZ als die Spender  Köpfe von Comic-Figuren  bekamen.

Der Erfinder reiste extra nach Amerika, um Walt Disney von dieser Idee zu überzeugen.

Es klappte, und Micky, Donald und Co. wurden zu erfolgreichen und beliebten Partnern.

Gefolgt von vielen anderen.

So gibt es heute auch Köpfe von Marvel-Figuren. Von DC. Oder von - Hello Kitty.

Was nochmal ganz neue Märkte eröffnete...

So kam PEZ sogar nach Japan. Und hat heute den chinesischen Markt im Auge.

Chapeau!   ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Damit kommen wir wieder zu einer wunderschönen Frage zur Geographie.

Mit welchem Land teilt sich Deutschland die längste Landesgrenze?

Eine Idee?  :-\
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#204
In Gedanken könnt Ihr Euch jetzt Deutschland mit seinen Grenzen zu den Nachbarn vorstellen.

Wie viele Länder sind es und - welche Grenze ist die Zweitlängste? Die Drittlängste...  :-\

Viel Spaß...  ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Hättet Ihr es gewusst?

Hier ist die Auflösung: 

Die Gesamtlänge der deutschen Grenzen beträgt 3 876 km.

Belgien 204 km,
Dänemark   68 km,
Frankreich   455 km,
Luxemburg 136 km,
Niederlande 576 km,
Österreich (ohne Bodensee) 817 km,
Schweiz (mit der Enklave Büsingen, ohne Obersee des Bodensees) 333 km,
Tschechische Republik 817 km,
Polen 469 km.

Unsere Grenzen zu Österreich und Tschechien sind also die Längsten und beide zudem gleich lang. Das nenne ich eine besondere Nachbarschaft.  :up:
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Nach einer laangen Pause endlich wieder eine Frage zu meinem Lieblingsnachbarland. (Kann natürlich auch daran liegen,dass ich nur noch wenig spiele und neue Fragen damit seltener vorkommen als früher.)

Wer ist hier zu sehen?  :-\
It's gotta be purrfect!

pfiffikus74

#207


Gustav Klimt im Malernachthemd?  :megalaugh:

Diesen Kittel/dieses geschlechtsneutrale Kleid kann man als Nachbildung für stolze 198 EUR erwerben. Ich frage mich allerdings, wer so etwas kauft...


De Wolf

#208
Zitat von: pfiffikus74 am 17.09.2022 16:31


Gustav Klimt im Malernachthemd?  :megalaugh:

Diesen Kittel/dieses geschlechtsneutrale Kleid kann man als Nachbildung für stolze 198 EUR erwerben. Ich frage mich allerdings, wer so etwas kauft...

Dankeschön für Deine prompte Antwort und das Farbbild (whrscheinlich handkoloriert).

Was das spezielle Angebot angeht: Gute Frage - nächste Frage.

Meine Omama hätte das aus der Lameng geschneidert.  ;)
It's gotta be purrfect!

pfiffikus74

#209

De Wolf

Zitat von: pfiffikus74 am 18.09.2022 01:45
https://www.vogue.de/mode/artikel/emilie-floege


Andere Kittel waren aber kultiger.


https://www.vogue.de/galerie/emilia-floge

Am edelsten natürlich das Gewand von Adele Bloch-Bauer I, die als ,,Goldene Adele" Kunstgeschichte schrieb.   ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

It's gotta be purrfect!

De Wolf

Was in Frankreich der Impressionismus war, das war in Österreich die Sezession. (Wobei beide natürlich auch Kunstschaffende in anderen Ländern wie Deutschland inspirierten.)

Was sie verband war: Sie waren Gegenbewegungen zum überkommenen akademischen Stil mit seinen mythologischen oder religiösen Motiven, der nun als pompös, effektheischend oder süßlich kritisiert wurden.

Neben Egon Schiele und Oskar Kokoschka ist Gustav Klimt der bekannteste  Sezessionist.

So verschieden sie auch waren, ein großes Thema hatten sie gemeinsam.

Das ewig Weibliche. Zum einen in Gestalt der jungen Femme Fatale, die auch in der Literatur jeder Zeit Thema war (Salome, Lulu).

Zum anderen aber auch der Typus der modernen, selbstbestimmten Frau, die sich vom Korsett klassischer Rollenmodelle befreite und sich entsprechend in Szene setzte.

Da war sie bei einem Meister wie Klimt an der richtigen Adresse. Wobei Kunst und Privatleben - ähem - eine enge Verbindung eingingen.  [SiS19]

Zum Schrecken vieler Philister, die sich über solche Sittenlosigkeit die Mäuler zerrissen.  >:D

Wahrlich - eine spannende Epoche. Ein Tanz auf dem Vulkan - kurz vor der großen Eruption...  :(
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Nach längerer Pause kann ich auch hier wieder mit neuen Facts aufwarten.

Etwa dem Lottospiel 6 aus 45.

Ihr habt richtig gelesen: Getippt wird auf 6 aus 45 Gewinnzahlen, was die Gewinnchance verglichen mit dem deutschen Lotto schon etwas vergrößert.

Was die Sache erst recht interessant macht: Jede Woche gibt es garantiert einen Millionengewinn, auch wenn der Jackpot einmal nicht ganz so prall gefüllt ist.

Damit nicht genug. Um ihn zu knacken, reicht ein einfacher Lottosechser.

Als zusätzlichen Clou wird eine siebte Zusatzzahl gezogen, die als Joker fungiert.

Wer also nur fünf Richtige getippt hat, darf Dank der  Zusatzzahl doch noch auf den ganz großen Gewinn hoffen.

Klingt doch nach einer attraktiven Kapitalanlage, oder?  ;)   

 
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Wer nun tatsächlich wissen will, ob das Angebot auch für  SpielerInnen aus anderen Ländern gilt:

Selbstverständlich.

Dank spezieller Lotto-Apps im Internet.

Die Details recherchiert Ihr aber bitte selber - sonst heißt es noch: Der Wolf macht Schleichwerbung.  :))   
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#215
Dann komme ich nach längerer Pause wieder einmal zu einer Frage zur Landeskunde.

Wo gibt es DEN Stephansdom?

Die Antwort ist natürlich: In Wien. Wobei sein Schutzpatron genau betrachtet  Stephanus ist, der erste Märtyrer der Kirche.

Sein Gedenktag ist der 26.12.

Womit ich ganz en passant noch zwei weitere QD-Fragen bearbeitet habe.  :servant: 
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#216
Weitere BeschützerInnen - alle Heiligen und das unterstreicht seine immense Bedeutung für Stadt und Land. 

Ka, der Stephansdom - im Volksmund liebevoll "Steffl" genannt - ist DAS Wahrzeichen Wiens und gilt als Nationalheiligtum Österreichs.

Was sich auch daran zeigte, dass der Südturm mit seinen 136,4 Metern der höchste Kirchturm Kakaniens war und - bleiben sollte.
(Die Bauarbeiten am Nordturm wurden in der Zeit der Reformation eingestellt.)

So ist auch der imponierende Dom in Linz zwei Meter niedriger.  :reader:
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#217
Noch ein paar Facts zur Geschichte?

Keimzelle Wiens ist (bekanntermaßen) ein römisches Heerlager mit Namen Vindobona, an das sich recht bald eine Siedlung anschloss.
Im Laufe der Zeit wurde daraus eine mittelalterliche Stadt, deren Befestigungsanlagen erst Mitte des  19. Jahrhunderts abgetragen wurde.

An ihrer Stelle entstand dann die berühmte Ringstraße.

In dieser Stadt wiederum erhob sich ab dem 12. Jahrhundert eine romanische Kirche von beträchtlichen Dimensionen.
Damit war eine Botschaft an die Bischöfe von Salzburg und Passau verbunden, die  Wien lange betreut und geprägt hatten.
Die Wiener Christenmenschen dachten an die Zukunft und wünschten sich einen eigenen Bischofssitz (einen Dom bzw. eine Kathedrale).

Der entstand dann unter den Habsburgern, die seit 1282 Herzöge von Österreich waren.
Und zwar im Geist und Stil einer neuen Zeit, der Gotik, wobei insbesondere an der Westfassade romanische Bauelemente erhalten blieben.

1433 wurde Südturm vollendet, der bis 1439 der höchste Turm Europas war.

In jenem Jahr wurde er nämlich durch den Nordturm des Straßburger Münsters abgelöst (stolze 142 Meter hoch und bis 1873 das höchste Bauwerk der Menschheit).

Es gab natürlich Pläne und Beschlüsse für den Nordturm, doch wurden die nicht mehr  umgesetzt.
Das darauffolgende 16. Jahrhundert war eine Zeit der Glaubens- und Religionskriege und wenn gebaut wurde, dann waren das erst einmal Stadtbefestigungen.

Wir erinnern uns: Zweimal standen die Türken vor Wien: 1529 und 1683.  :'(




 
It's gotta be purrfect!

De Wolf

#218
Noch ein kleiner Fact?

Auch am Straßburger Münster fehlt der zweite Turm, was zum einen am Geist der neuen Zeit lag - zum anderen an Überschwemmungen, die den Abschluss des ambitionierten Projekts verhinderten.  :-\

It's gotta be purrfect!

De Wolf

It's gotta be purrfect!

De Wolf

#220
Zum Thema Türken bzw. Osmanen.

Die waren nicht nur einfach nur ein Gegner, gegen den alle Kräfte aufgeboten wurden.

Er war auch eine Großmacht, die kulturell einiges zu bieten hatte.

Ich sage nur die Militärmusik der Janitscharen, die Mozart und Co, zu Kompositionen alla turca inspirierten.

Oder die Kultur der Kaffeehäuser, wobei große Mengen Kaffee, die 1683 erbeutet wurden, erst einmal als Pferdefutter Verwendung fanden.  :-\

Ein Überläufer - so heißt es - hat diesen Irrtum aufgeklärt!

Und heute - ist die Vielfalt an Spezialitäten schier unübersehbar.

Zu nennen wären: Der kleine Schwarze: Espresso einfach.

Der großer Schwarze: Espresso doppelt.

Der kleine Braune: Espresso einfach, mit geschäumter Milch.

Der große Braune - na ratet mal.

Oder wie wäre es mit einem Café Bonbon? Espresso mit gesüßter Kaffeesahne oder Kondensmilch.

Ist der Espresso zu stark? Dann wird er mit Wasser verlängert (und mit Milch serviert).

Sehr beliebt (und dazu QD-relevant) ist der Einspänner: Espresso einfach mit Schlagobers (Schlagsahne).

Europaweit bekannt und immer wieder variiert ist die (Wiener) Melange. Kaffee (z. B. Espresso) mit einer Haube aus geschäumter Milch (die ursprünglich dazu diente, das Getränke lange warm zu halten. Deshalb: Niiicht umrühren!).

Eine Variante ist der Franziskaner. Da ist die Haube aus Schlagobers.

Richtig international wird es mit dem Mexikaner: Einem kleinen oder großen Schwarzen verlängert, mit Schokolade.

Aber wir wollten ja in Wien blieben. Wie wäre es also mit einem Fiaker? Einem Espresso verlängert mit 2 cl Rum und Schlagobers.

Und schließlich für alle Fans der kakanischen Geschichte:

Maria Theresia! Ein gesüßter Espresso (evtl. verlängert), mit 2 cl Cointreau (oder einem anderen Orangenlikör) und Schlagobers!

Das nenne ich Kreativität!  :))
It's gotta be purrfect!