Neuigkeiten:

Unsere Liga-Teams suchen noch Mitspieler.

Hauptmenü

Fakten zur Musikgeschichte

Begonnen von De Wolf, 04.08.2015 12:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

De Wolf

"Also die neue Primadonna ist ja wirklich kapriziös."
"Eine Primadonna ist immer kapriziös."

"Trotzdem - viel zuviel dramatische Effekte. Höchste Zeit für etwas - Verismo!"
"Da ist die Zeit ist noch nicht reif. In fünfzig Jahren vielleicht."

"A propos Effekte. Dieser Liszt hat beim letzten Konzert drei Flügel zerlegt. Und seine erotischen Eskapaden nach den Auftritten - mon dieu."

"Aber er hat Profil. Hörte tatsächlich auf zu spielen, als der Zar ein Gespräch mit seinem Nachbarn anfing. "Wenn der Zar spricht, hat die Musik zu schweigen." Das saß.

"Oh - wer kommt denn da? Der Herr Chopin. Tres chic. Und diese noble Blässe."
"Und an seiner Seite ist das nicht -  Aurora."

"Wie meinen? Das ist George Sand. Die Schriftstellerin."

"Natürlich. Doch eigentlich heißt sie ja Amantine Lucile Aurore Dupin de Francueil. Ihr Vater diente unter Murat  im Spanienfeldzug und ließ seiner Tochter eine Uniform nach seinem Vorbild schneidern."

"Kein Wunder, dass sie so gerne Hosen trägt. Und raucht! In aller Öffentlichkeit! Skandalös!"

"Ich nenne es Stil und das ist das, was letztlich zählt!"

"Schauen sie - wie verliebt die beiden sind. Oder - tun. Ah - das Buffet ist eröffnet. Dann - bon appetit!"  ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Damit lenken wir den Blick auf Menschen, die neben den Virtuosen die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderst bestimmte.

Die namhaften Komponisten jener Epoche. Die zu großer Popularität kamen, weil sie die richtigen Töne trafen.

Romantische Geister und nationalbewusste Seelen gleichermaßen ansprachen.

Oder das geneigte Publikum mit temperamentvoll-schmissigen oder exotischen  Tönen bereicherten.  :up:
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Sicher fallen auch Euch dazu (QD-relevante) Beispiele ein...
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Wer jetzt übrigens denkt: Smetana und Co. - hatten wir die nicht schon einmal? Ziemlich am Anfang dieses Bretts?

Stimmt - aber eine Wiederholung dann und wann kann bekanntlich nicht schaden.  ;)
It's gotta be purrfect!

De Wolf

Und wen es nach Novitäten verlangt: Hier hätte ich noch einen Klassiker eines Komponisten aus Hamburg, der (auch) dank der Schumanns bekannt wurde und mit Clara ein Leben lang eng verbunden blieb.

Es ist (natürlich) Johannes Brahms.

Mit seiner Ungarischen Rhapsodie Nummer 5.

https://www.youtube.com/watch?v=4ARjT4QatGY  [SiS30]
It's gotta be purrfect!

Cristina Viv

#430
Interessant ist auch das Leben von
Gustav Mahler 1860-1911




Er war nicht nur ein großer Komponist und lebte in Hamburg und Wien.
Er hatte viele Frauengeschichten ( Buch : Frauen um Mahler )
Er war ein Chauvinist Frauen gegenüber .
Als aber ihn seine 19 Jahre jüngere Frau Alma mit Walter Cropius betrog, suchte Mahler verzweifelt in Wien Sigmund Freud auf.
Es gibt dazu auch einen Film :
Mahler auf der Couch


Donna Cristina Rubacuori

I'M ITALIAN 🇮🇹🇮🇹🇮🇹🇮🇹 WE CAN'T CALL THE COPS WE CALL FAMILY

De Wolf

Zitat von: Cristina Viv am 18.10.2023 16:48Interessant ist auch das Leben von
Gustav Mahler 1860-1911




Er war nicht nur ein großer Komponist und lebte in Hamburg und Wien.
Er hatte viele Frauengeschichten ( Buch : Frauen um Mahler )
Er war ein Chauvinist Frauen gegenüber .
Als aber ihn seine 19 Jahre jüngere Frau Alma mit Walter Cropius betrog, suchte Mahler verzweifelt in Wien Sigmund Freud auf.
Es gibt dazu auch einen Film :
Mahler auf der Couch



Stimmt, da war was. Danke für  Deinen Beitrag - gewissermaßen ein Ausblick auf die Epoche der Spätromantik bzw.der frühen Moderne.  :winke: 
It's gotta be purrfect!

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Was ist die Hauptstadt von Großbritannien?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau